4313Kulturgeschichte
„Bodenproben“ - Eine unvollständige Kulturgeschichte von Möhlin in Form einer Chronik in Stichworten und Hinweisen.
Ansichten und Bestandesaufnahme mit Schwerpunkt zu Baukultur, Architektur, Besiedlung, Verkehrswege, Kommunikation, (unvollständige) Liste von Baudenkmälern und anderen Bauten sowie Lebensart, Gesellschaftliches, Kunst, Vereinsleben sowie Spezielles, Fakten, Zahlen, etc. Aktion gegen das Vergessen.
Auch auf http://4313kulturgeschichte.blogspot.com und früher http://4313asphalt.blogspot.com (user:asphalt06; PW: asphalt). Beste Ansicht mit Internet Explorer.
Auch als Verzeichnis mit Querverweisen auf das Bild+Tonarchiv (siehe Spalte Archiv). Es ist geplant eine Illustration mit Bildern zu schaffen (Diashow+Dialektkommentar). Diese Aufstellung ist permanent in Arbeit (auch Korrekturen). Mitarbeit willkommen.
Zeit/Epoch | Archiv | Objekt/Bau/Erstellung | Referenz/Quellen/Hinweise |
-600 Mio J. | | Meer, Bildung der Salzschicht | In ca. 200m Tiefe, www.saline.ch |
-200 Mio.J. | | Fossilien am Sonnenberg | Mergelgrube (vergl. Sauriermuseum Frick) |
| | Funde von Steinwerkzeugen (Silex), Faustkeil | Werner Brogli, http://www.sghb.ch/SGHB_Minaria22b.html: Chalzedon-Hornstein, Alt- bis Jungsteinzeit; Dorfmuseum |
ca. 2000 v. Chr. | | Grabungsfunde La-Tène-Zeit, Hallstattkultur Kelten (Rauracher, Helvetier) | Werner Brogli; http://www.unibas.ch/schulen/wgym/projekte/regio/geschichte/geschichtebasel.html |
ca. 0 bis ca. 400 | | Bürkli + römische Grabungen (Denkmal von nationaler Bedeutung) | http://www.paedag.ch/Heimatkunde/425.html, http://www.baselland.ch/docs/kultur/augustaraurica/gesch_g.htm Ruine beschrieben 1903 von (Pfarrer) S. Burkart und Dr. Karl Stehlin |
ca.240-250 | | Erdbeben | Starke Zerstörung der römischen Bauten |
260 | | Fall des Limes der Römer durch Alamannen | |
Ca. 300 | | Verstärkung des Refugiums Bürkli | www.augusta-raurica.ch |
600-1000 | | Fridolin | Die Franken und ihre Klöster (Säckingen) |
ca. 700 | | Steinplatten-Gräber, UrMeli | Werner Brogli), http://www.baz.ch/invoke.cfm?ObjectID=CCB6533E-5848-4A47-B4940FE879B297EE |
794 | | Erste urkundliche Erwähnung Melina | Kloster Murbach, www.christkath.ch/moehlin/geschichte.htm |
| | Iren | |
9/10.Jhrdt. | | Franken | Die Franken und ihre Klöster, Säckingen, d |
1305 | | Urkundliche Erwähnung Ryburg | Erste Erwähnung nach der Römerzeit |
1356 | | Erdbeben | Das grosse Erdbeben, Basel |
1386 | | Das Fricktal wird Österreichisch | Habsburger |
1493-1519 | | Schiffahrt, Fischer und Flösserei | Kaiser Maximilian I. (1493 – 1519) erteilte an die vorderösterreichischen Rheinanliegergemeinden beidseits des Rhein Rechte in Bezug auf die Schiffahrt, Fischer und Flösserei. Unter anderen Orten namentlich an Ryburg. |
| | Lehmwickelhäuser/Fachwerk | Hauptstrasse, ehem. Café Schaffner, Abriss 2006? |
| | Taunerhaus Untermöhlin | Hauptstrasse |
| | | |
Zeit/Epoch | Archiv | Objekt/Bau/Erstellung | Referenz/Quellen/Hinweise |
| xxx | Siedlungszusammenschluss der 8 Weiler | „Ober- und Unterhof Meli, Stadelbach, Ober- und Untermöhli, Rübrg, Niederrübrg und Rappertshüsere“ und Burstel, heute noch Flurnamen oder Möhlin, „Mitteldorf“, Zentrum, Nord-/Süd-Möhlin, Ryburg, Bata |
Gotik | | Steintafel im Haus Hauptstrasse 68 | |
1588/1585 | | Untere Mühle, Hauptstrasse 88/90 | Typ. Fricktaler Haus (ähnl. Schwarzwälder Haus) |
1565/70 | | Gasthof Löwen | Inschrift aussen beim Eingang auf ca. 3m Höhe mit „16xx“ und innen 15xx |
| | Gasthof Löwen Gärkeller | Löwen-Bräu, Schild im Dorfmuseum, Gärkeller |
794/1607 | | Christkatholische Kirche (ehem. Germanus) | |
div. | | „Böni“-Häuser (Staffel-, Treppen-Giebel) | Kym Kurt, Fischler Getränke, Brunngasse, Ruedi Waldmeier (Zehntenschür?) |
1602? | | Grenzstein Rappertshäusern | Beim Dorfmuseum |
1604 | | Bauernhaus Kym Kurt „Balduin’s“, Ryburg | Ehem. Treppengiebel, zwischenzeitl. „Konsum“, heute mit Metzgerei |
| | Bauernhäuser: im Winkel, Ryburg | Intaktes Ensemble von hoher Bedeutung |
| | Bauernhäuser: Hauptstr. 68 | Treppengiebel |
| | Haus Brunngasse | Treppengiebel |
| | Haus Brunngasse (Vasellari) | abgerissen ca. 2004?, Grabungen |
| | Bauernhäuser Wanzenried | |
| | erhaltener Dorfkern (mehrere) | 1. Häuserensemble Ryburgerstrasse+Winkel |
1602 | | Bau der späteren Küferei Fischler „Moschti“ | Abriss 2005, ehem. Treppengiebel |
| | Solbad Schiff | Gewölbekeller |
1634 | | Schweden | Verwüstungen |
1688 | | Chäppeli St. Wendolin | |
1711/1719 | | Chäppeli St. Fridolin (Ryburger Münster) | |
Mitte 18.Jh | AZ | Weisung der Habsburger: Steinbauten statt Holz | Juli 2006, AZ, Linus Hüsser (Frickt.-Bad. V. f. Heimatk.), Beat Mazzotti |
1750 | Dok. | Obere Mühle („Villa Kym“) | Dok. Von Markus Widmer, 1991 |
| | Gasthof Sonne mit Theatersaal und Kurpark | |
| | Lagerkeller Gasthof Sonne | Bahnhofstrasse (Kaisters) |
| | Gasthof Sonnenberg | |
1750/55/90 | | Gasthof Krone | |
ca. 1750 | | Gasthof Rössli | |
| | Gasthof Adler | |
| | Rösslischüre | Vergl. Lehrertheater 1958 |
| | Scheune Ruedi Waldmeier | Hochstudhäuser |
| | Brunnenschacht | Garage Paul Stocker |
| | Rappertshäusern | |
| | Sägereimühle, früher … | Schafroth, heute mit Kraftwerk |
| | | |
Zeit/Epoch | Archiv | Objekt/Bau/Erstellung | Referenz/Quellen/Hinweise |
1740-1780 | | Regenzzeit Maria Theresia | |
1773 | | Maria Theresia | Die Schulkommission in Möhlin erhielt 1773 den Verwaltungs-Auftrag, „Aufführung, Sitten und Wissenschaften“ der Lehrer zu untersuchen und „in üble Sitten und Unfleiss verfallende Schulmeister abzuschaffen“. |
1778 | | Karte des „Möhlemer und Rüburger Bann“ | Original im Gemeinderatszimmer, Kopie im Dorfmuseum |
1778 | | Erwähnung einer Reibmühle | Hanfreibe und Gipsmühle , heute Schafroth, www.schafroth-ag.ch) |
1718/1784/1798 | | Kartografie: 1718 von Johann Baptist Homann, S. 16; 1784, S. 108; 1798, S. 93 | Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Publikation im Buch „Der Kanton Fricktal“ von P. Bircher, ISBN3-9522417-0-9 |
| | Die Selbstverwaltung der fricktalischen Gemeinden im 18. Jahrhundert | ein Beitrag zu innern Geschichte des absolutistischen Staates / Walter Graf, 1966. – 224 S.; (dt.) Reihe: (Vom Jura zum Schwarzwald / Hrsg. Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde ; N.F., 40), Zürich, Univ., Diss., 1965, http://www.ub.uni-freiburg.de |
1798 | | Wegkreuz | Landstrasse/Hafnerhöhle (Chäppelichrüz?) |
1799 | | Fricktal wird zum französischen Protektorat | bereits 1797 nach dem Frieden von Campo Formio bis zum frieden Frieden von Lunéville (1801), Ablösung von Österreich nach >400J. |
| | | |
18Jhrdt. | | (fast)original-Bauernhaus (heut.Dorfmuseum) | Bachstrasse 20, ehemals Fam. Kaufmann, älteste Bauteile 18 Jhrhdt. |
1800 | | 1391 Einwohner | |
20.2.1802 | | Kanton Fricktal | Patrick Bircher: Der Kanton Fricktal – Bauern, Bürger und Revolutionäre an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert; Forum Fricktal, Laufenburg, 2002; ISBN 3-9522417-0-9 |
19.2.1803 | | Das Fricktal kommt (unfreiwillig) zum Aargau | |
Ca. 1835 | | Errichtung Sägemühle | heute Schafroth, www.schafroth-ag.ch |
| | Wegkreuze | Kreuzweg, |
1814? | | Gemeindestempel Ryburg | Abbildung in Buch von Karl Schib |
1844 | | Entdeckung des Salzes, Salzabbau | J.U.Kym übernimmt die obere Mühle |
1846 | | Konzession an Möhliner Konsortium | Salinentürme Ryburg (Rheinfelden) |
| | Grosse wirtschaftliche Not | Auswanderungen werden gefördert |
1805-1889 | | Johann Urban Kym | Obere Mühle |
Dez.1872 | | Christkatholische Kirchgemeinde | Kirchgemeindeversammlung nimmt die neuen Dogmen (Unfehlbarkeit,etc.) nicht an |
1875 ? | | Eisenbahn (Bözbergbahn) | |
| | Postamt Ryburg | Im Haus Metzgerei Handschin |
1870 | | Gründung Musikgesellschaft | |
1881 | | Gemeinde Ryburg, Schulhaus | Gemeinderatsprotokoll v. 6.3.1881, nach Recherche P. Bircher, 2002 |
1887 | | 18. / 19. August 1887 brennt die Sägerei | (heute Schafroth, www.schafroth-ag.ch) |
1913? | | Auflösung Corporation Ryburg | Waldbesitz geht an die Gemeinde Möhlin |
189x | | Bau erstes Rhein-Kraftwerk (Rheinfelden) | Ende f. Baum-Flösser und (Salm-)fischer, sowie der Hochrheinschiffahrt |
1898 | | Gründung Alu Rhf., D | |
Zeit/Epoch | Archiv | Objekt/Bau/Erstellung | Referenz/Quellen/Hinweise |
1893 | | Gründung Turnverein Möhlin | |
| | Landwirtschaft | Lewat, Flachs, Hanf, Seegras (f. Matratzen), Obst |
1900 | | 2209 Einwohner | |
| | Ansiedlung Alu-Industrie in Rheinfelden, D | Schifffahrt, nähe Kraftwerk (starke Energieverbraucher), Fluoremmission |
| | Trockenlegung Wässermatten | |
| | Güterregulierung | |
| | Eindohlen des Möhlinbachs | |
1908 | | Bahnhof SBB | |
Ca. 1910? | | Entwicklung zum Solbadeort | Kuren in CH ist en vogue, Hotel Schiff, Sonne, Sonnenberg, Adler?, … |
1913 | | Bau Sonnenbergturm | Kurverein |
1913 | | Corporation Ryburg | Übergibt den Gemeindewald an Möhlin |
| | Strassen Asphaltierung | |
1909-1913 | | Theaterverein | Dokumente, Marcel Metzger |
1919 | NZZ | Konrad Falke (i.e. Karl Frey) zum Völkerbund | Separatabdruck, Nazigegner, 19.3.1880 - 28.4.1942; gem Karl Schib Möhliner Bürger |
| | Flugfeld | Zeppelin |
1927-1931 | | Bau Kraftwerk Ryburg – Schwörstadt | grösstes Wasserkraftwerk am Rhein, Fuchsmauer verschwindet, Bachtale entsteht |
| | Gastarbeiterfamilien wandern ein | Rest. Jägerstübli entsteht vorerst als Kantine für die Kraftwerkarbeiter |
1900-1920 | | Dorfmuseum Modell Ryburg um 1900, M1:100 | gebaut von Ernst Studer-Moser, 11. März 1902 -29. Juli 1979 |
| | Postkartensammlung | Von Robert Soder |
1923 | | Gründung FZR | |
| | Telefon, Anzahl Anschlüsse | Tel.Nr. |
| | Consum von Volg beliefert | Kurt Kym (Balsuins), Ryburgerstrasse |
| | Chäsi Ryburg | Kraftwerkstrasse 4 |
| | Rest. Ryburg, ehemals Bierhalle … und Wirt Sepp Vögeli | Wirt Sepp Vögeli (Salmen-Brauerei, Tour de Suisse, Gippingen,, etc.) |
1930 | | 2858 Einwohner | |
1.2.1934 | | 3072 Einwohner | 1645 Ortsbürger, 1165 andere Schweizer, 262 Ausländer |
1934 | | Häuser werden mit „Hurtis“-Decken gebaut | Ziegelsteindecken, Baugeschäft Waldmeier |
| | Elektr. Strassenbeleuchtung | |
| | Kraftwerk/Sägemühle Sägerei Schafroth | |
6.6.1926 | | Gründung Wasserfahrverein Ryburg | Vergl. Kraftwerk |
1927 | | Das letzte Floss fährt nach Basel | Arbeit v. Thomman, Wallbach |
| | Bau Schulhaus Fuchsrain | |
1934/35 | | Bau Bata-Kolonie | |
1935 | | Jazz-Kapelle „Rheinburg“ | Josef Frozza, Erminio Braccini, Emil Ehrsam und Frau |
1937 | | Bau Fuchsrain | Turnhalle |
Zeit/Epoch | Archiv | Objekt/Bau/Erstellung | Referenz/Quellen/Hinweise |
| | Flüchtlingslager/Arbeitslager | „Über die Grenzen“ Hans Mayer, Jo Mihaly, „Polenlager“ |
1940 | | Ruine Bürkli wird vor dem Verfall gerettet | Arbeitsrappen; Robert Delz, Gemeindeschreiber verfasst ein Gedicht „Bürkli“ |
| | Melerlied | Text von Eugen Wirthlin-Kym |
1948 | | Bau Bata Wohlfahrtsgebäude | |
1948 | | Schwimmbad mit Beitrag der Firma Bata | Campingplatz, seit ca. 2005 nicht mehr TCS |
1948-1970 | CD | Gründung Tanzkapelle „5 Lorenzen“ | Später Orchester Lorenzen |
1948-52 | | Kapelle Melina | Heinz Urben, Marcel Metzger? |
| | Weitere Tanzorchester | Fischermusig, Braccini, Frozza, etc.; siehe Buch Meli-Ryburg „witt oder witt it“ |
1949 | | Gründung Ryburger Gugger | Erste Guggemusig im Fricktal |
| | Mundart: ö in Möhli wie in franz. Oeuvre | Uf d’Mölemer Höchi Flöh go töte; http://home.datacomm.ch/heeb/dialect/; Moin |
1950 | | 3830 Einwohner | Die Christkatholiken stellen nicht mehr die Mehrheit der Bevölkerung |
| | Fernsehen taucht auf | |
1950 | | The Asphalt Jungle, USA, 1950 | Von John Huston, Gaunerfilm |
1950 | | Asphaltierung der Kiesstrassen | 1950 hatten erst 85% der Kantonsstrassen und 21% der Ortsverbindungsstrassen einen festen Belag. 20 Jahre später waren sämtliche Strassen voll ausgebaut. |
1952 | | Musikkapelle Ryburg | |
1954 | | Stilllegung „Chacheli“ (Steinzeugmanufaktur) | |
1955 | | Ausstattung Produktion mit „Filteranlagen“ | Badisch Rhf., Tochterfirma von ?, http://www.alurheinfelden.com/ |
195x | DVD | Fluorschädendemonstrationen | Starkes Engagement von Amman Franz Metzger |
27.10.1958 | | neugewählter Nationalrat Paul Schib | Feiert im Hotel Sonne, die Musikgesellschaft spielt auf |
| | Theater im Sonnensaal | Theaterverein (Marcel Meier) |
1957 | DVD | Kantonales Schützenfest | |
1958 | | Gründung Lehrertheater | |
| | Umbau Sonnenbergturm v. 1913 | Arbeitslose/Militär/Naturfreunde |
| | Flugversuche der Brüder … | Ueli? |
1959 | | Einweihung Narrenbrunnen | von Paul Agustoni realisiert, von der Fasnachtzunft Ryburg gespendet |
| | Ammanwechsel v. F. Metzger zu R.Müller | |
1960 | | 4681 Einwohner | |
1963 | | „Rhygfrörni“, der Rhein gefriert zu | |
1964 | | Alexis Zorbas mit Anthony Quinn erscheint | |
1964 | | MGV | |
1966 | | Bau Rheba/Manor VZ | 1. Industriebau (Lagerhaus) |
1966 | | Gründung der Kulturkommission Möhlin | |
1970 | | 6003 Einwohner | |
1970 | | Immer noch Fluorschäden an Flora&Fauna | |
1970 | | Industriezone mit Geleiseanschluss (…) | |
Zeit/Epoch | Archiv | Objekt/Bau/Erstellung | Referenz/Quellen/Hinweise |
1970 | | Errichtung Storchenpflegestation | Storchenvater Hess/Natur-und Vogelschutzverein |
ca. 1970 | | Auflösung Fluorkommission? | Akten des Gemeindearchivs, wg. Aluindustrie Rheinfelden, D |
| | Verbreitung des (Farb)-fernsehens | |
1971 | | Schliessung Kino beim Löwen | |
| | TVM Handball Nat. A | |
| | 5 Tage OL | Mit Zeltplatz auf dem Storebode beim Steinli |
bis ca.1980 | | Autobahnbau A3 | |
| | Kanalisationsbau | |
1978? | | Zuschüttung Bachtale und Bau Kläranlage | |
| | Umfahrungsstrasse wird unter Protest gebaut | Industrie steht verkehrstechnisch schlecht für Lagerhäuser |
| | Letzter Miststock an der Hauptstrasse | Von Ernst Horlacher, fällt dem Trottoir zu Opfer |
1974 | DVD | Bau Altersheim | |
| | Chacheli-Hus unterhalb Bahndamm | Kurzrüttistrasse |
| | Abriss Rest. Central | Wg. Bau des neuen Gemeindehauses resp. des Platzes |
1980 | | Möhliner Anzeiger | Fusion Volksstimme» mit dem «Möhliner Anzeiger» zur «Fricktaler Zeitung» |
Ca. 1980 | | Eliane+Markus Maggi Weltmeister Kunstrad | |
| | Radballer feiern ebenfalls Erfolge (SM) | Rheinstern: Alfi Metzger, Gabriel Walser, Xaver Kalt, Seppi Soder |
1980 | | 6360 Einwohner | |
Ca. 1980? | | Abriss Hotel Solbad Sonne | Vor allem der Saal fehlt dem Dorfleben stark. Gemeinde übernimmt Kurpark. |
31.12.1983 | DVD | Horlachers Muskelkraft-Flugzeug fliegt | Flugplatz Dübendorf, jetzt im Verkehrshaus Luzern, www.verkehrshaus.ch |
| DVD | Technikpionier Horlacher | Kunstoff-„Ufo“-Haus, Elektroautos, etc. |
1984 | MC | Crazy Men, Max Andermatt | http://www.fonoteca.ch / STUDIO INTER-MUSIC BOTTMINGEN, Bestell-Nummer SF 84054, Archivnummer MC16880 |
| | Eröffnung Dorfmuseum | Bachstrasse 20, ehemals Fam. Kaufmann, älteste Bauteile 18 Jhrhdt. |
| DVD | Gründung Ryburger Club | DVD Kornmähen, Pflege von Traditionen |
1984 | www | Gründung Coconuts | |
| DVD | Elektroautos gewinnen Preise | |
1990 | | 7125 Einwohner | |
| | SBB-Lok Re 6/6 Nr.11680 mit Wappen Möhlin | |
| | Möhlin-Jet | Der Wind sorgt für sonniges aber eben windiges Wetter |
30. 3. 1992 | | An die Fassade der Asylunterkunft sprayen Unbekannte Hakenkreuze sowie «Sieg Heil» und «Tamilen raus» | Kurz nach Mitternacht werfen sie Steine gegen das Gebäude. www.gra.ch/ |
1994 | DVD | 1200J. Möhlin | Museumsverein Buch: Meli-Ryburg „witt oder witt it“ |
1995 | | GSM-Mobiltelefonie + Internet | setzen sich durch |
| | Bau Überbauung „Riburg-Park“ | Hohe Nutzung und Schattenwurf |
| | Boden zwischen Möhlin und Rhf. bricht ein | Landstrasse, Dolinen oder Salinen? |
1995 | Dok. | Fischbestände im Rhein | Markante Abnahme der (erfassten) Tiere, www.ag.ch ; www.fischnetz.ch |
| | Umbau Trafohaus BéBé Fischler, Ryburg | Siehe Architekturzeitschrift |
Zeit/Epoch | Archiv | Objekt/Bau/Erstellung | Referenz/Quellen/Hinweise |
1997/98 | Dok. | Bericht über den Waldboden | Markus Egli, Universität Zürich |
CD | 28. Aargauischen Kantonal-Musikfest | www.fonoteca.ch, Archiv.-Nr. CD17557/ AMOS Bestell-Nummer5851 CD (Set) | |
1998 | CD | 22. Eidg. Tambouren- und Pfeiferfest. | Highlights. Die besten Tambouren- und Pfeifergruppen der Schweiz. Solothurn ‚98, www.fonoteca.ch Archiv-Nr. CD17848 / AMOS Bestell-Nummer5854 CD |
| | Bekannte Tambouren | Ueli Burkhalter (Family Band), Marc Krebs (Baz), Adrian Sieber (Lovebugs) |
1998 | MC | Choraufnahmen | Kirchenkonzert in der Augustinerkirche Zürich. 24. Sängertag der Christkatholischen Kirchenchöre der Schweiz 1988; 88121 (MC2292) |
Sept. 1999 | VHS | 21. Jungtambouren- und Pfeifferfest | 25. – 26. September, Organisator: Fasnachtzunft Ryburg, www.ztpv.ch/archiv/artikel/19990926_1.htm |
26.12.1999 | | Lothar | Sturm |
19.7.2000 | WoZ | Brandanschlag auf Asylunterkunft | Im Jan. 2002 wird die Täterin zu 18Mt. bedingt verurteilt www.woz.ch/artikel/inhalt/2002/nr04 |
2000 | Dok.xx | Denkmalschutz-Register Möhlin | Aktualisiertes Register |
2000 | | 8297 Einwohner | |
| | Post führt Gelenkbusse ein | Strassensäulen müssen versetzt werden |
29.06.06 | | Meler Fäld | Mögazette, http://www.moehlin-natur.ch |
2000 | | Gründung La Guggaratscha | |
2001 | | Kirschbaumkulturen/Hochstämme | 2253 Obstbäume (1971:5916), Quelle:stat.Jahrbuch AG |
| Dok | Agglo-Gemeinde | Artikel Baz |
| Dok | Arbeitsgruppe Nutzung ob. Mühle, „Villa Kym“ | Unter Leitung René Müller, Parteien einigen sich nicht -> Kommssionsauflösung |
2002 | DVD | KuKo: MeliMiniHighMatt | Film „Möhlin zeitweise erfahren“ von Ueli Sager |
2002 | CD | Dorfansichten gestern-heute | Albrecht Sieber, www.kukom.ch |
22.9.2002 | DVD | Flossfahrt | Zum Jubiläum 200J. Kt. AG/Fricktal |
| MC | Fritz Böni in Möhlin, Sage erzählt von Walter Küng | Ernst Ludwig Rochholz: Rochholz Sagen. Schweizersagen aus dem Aargau; SP-PA 93-0183 (MC42507) / www.fonoteca.ch |
5.8.2003 | | Rekordsommer, Möhlin heissester Fleck in CH | >40.3°C, Landesrekord, viele tote Fische im Rhein |
30. 8. 2003 | | Schuhwanderung in Möhlin „Bata“ | |
| | Bözbergtunnel Autobahn öffnet | www.umverkehr.ch: etwa Verdoppelung des Verkehrs auf der A3 |
| | Ende Produktion/Umnutzung Bata | Virtuelle Universität scheitert |
| | Der SBB-Schalter schliesst | Der Unterhalt des Areals fällt auf die Gemeinde, Reinigung seltener |
2004 | | Überbauung Breiti wird unter Protest gebaut | |
| | „Beobachter“ Steuertest | Für Reiche ist’s günstig in Möhlin |
| | Lehrertheater eröffnet Archiv in Bibliothek | |
| | Bundesgerichtsurteil zu Umfahrungsstrasse | Proteste |
1.6.2005 | | Neue Fricktaler Zeitung | Fricktaler Bote und Fricktaler Zeitung fusionieren www.nfz.ch, www.baz.ch beteiligt |
2005? | Buch | „geschichtliche Skizzen von Möhlin-Ryburg“ | Wiederveröffenltichung Buch von F.J. Waldmeyer, ca. 1935, Neuauflage ca 2005 |
| | Häufige Nachtarbeit in der Industrie | Erzeugt Nachtlärm |
2005 | | Fertigstellung Saldome, Holzkuppelbau | www.saline.ch, die alten Holz-Bohrtürme werden versetzt |
Zeit/Epoch | Archiv | Objekt/Bau/Erstellung | Referenz/Quellen/Hinweise |
14.4.2005 | | Der Flugwarteraum „Ekrit“ wird verschoben | Fluglärm nimmt deutlich zu |
30.4.2005 | | Utopien Bata | Virtuelle Nutzung statt virtuelle Universität, www.kukom.ch |
| | Schliessung Strumpffabrik Argo | |
| | Abriss Vasellari-Haus | Brunngasse, archäologische Funde |
| | Abriss Küfer Fischler, ehem. Staffelhaus | |
| | Männerchor muss aufgeben | Fusion mit Zeiningen mangels Mitglieder |
? | | Einbau Notausgang Keller Untere Mühle | Nutzung für kulturelle Zwecke |
2005 | | Metzgerei Handschin hört auf | Früher Ryburger Schulhaus bis zum Bau Fuchsrain-Schulhaus? + Post |
1.6.2005 | | 1. Ausgabe der Neuen Fricktaler Zeitung | |
| | Diskussion um neuen Bahnkorridor „Bypass“ | Schienen-Umfahrung Basel zw. Rheinfelden und Stein |
| | Bau Lärmschutzwände SBB | |
2005 | | Altersheimerweiterung | tangiert Denkmalschutzbestimmung obere Mühle „Villa Kym“ |
2006 | | Bau Ersatzstrasse f. NK495 | Regierungsrat AG bestätigt Bundesgerichtsentscheid Schliessung Waldstrasse |
1.1.2006 | | Ammanwechsel v. René Müller zu F. Böni | Das Notariat bleibt im Gemeindehaus |
Juli 2006 | | Tambouren FZR gewinnen Eidgenössisches | In der Höchstklasse als Sektion sowie zum dritten Mal hintereinander Ivan Kym T1 |
2006 | | Bericht Raumentwicklung Aargau | Wirtschaftlicher Entwicklungsschwerpunkt von kantonaler Bedeutung |
2006 | | Verkehrsrichtplan, Rad-und Fusswegpläne | Fa. Metron, www.metron.ch |
Juni 2006 | | NJ-Files hört auf, aber einige Bands sind aktiv | 2.9. Hani Ali, 9.9.monopool, 15.9. Soundic+La misère,16.9. unchrutt |
| | Andere Bands | Angelo Pisano, das Pferd, Adrian Sieber (Lovebugs) |
| | Häufige lärmige Nachtarbeit in Industrie | Möhlin+Rhfeinfelden Ost (Fonda) |
2006 | | Einsprache gegen UMTS-Antennen v. sunrise | Berufung auf Pflicht des Gemeinderats für die Unversehrtheit der Bürger zu sorgen |
Sept. 06 | | UMTS-Baugesuch wird abgelehnt | Sunrise, Manor-Dach (und Weidmann-Dach) |
| | Abriss Café Schaffner/Bau Migros | Lehmwickelhaus |
2006 | | Tieferlegen Bach, Renaturierung??? | Gemeindeversammlungsbeschluss |
| | Schweeli, Mühlebächlein, Bachsseitenarm | Mühlerad Altersheim und Hauptstrasse 88 |
2006 | | Umnutzung Bata | durch Maschinenfabrik Müller, Frick; Abriss Halle … www.mueller-frick.com |
| | Bundesgericht geg. Ablehnung Einbürgerung | Ca. 70 Nationen leben im Dorf; Integration (Diss. von Treff.untermatt@bluewin.ch?) |
| | Xx Vereine sind eingetragen | Vereinsdorf Möhlin |
| | Der erste Kreisel (Landstrasse von Rhf. her) | |
Ca. 2005 | | Verlegung des Luftwartraums Ekrit | Des Flughafens Kloten. Mehr Lärm über Möhlin |
2006 | | Der Narrenbrunnenplatz im Winkel schrumpft | Umgestaltung Durchfahrt und Wartehäuschen statt Platzcharakter |
Sept. 06 | | Veranstaltung 4313 Asphalt/40J. KuKo | Freiluft-Skulpturenausstellung, ohne Kathrin Kunz (Paris) |
8. 9.06 | | Eröffnung 4313 Bild+Ton ArchiV | Freiluft-Projektion ans Bürgerhaus, ehem. Hypothekenbank, jetzt Bibliothek |
10.9.2006 | | Wasserfahrverein Ryburg wird Schw.-Meister | Zum 7. Mal hintereinander als Mannschaft |
Zeit/Epoch | Archiv | Objekt/Bau/Erstellung | Referenz/Quellen/Hinweise |
16.9.2006 | Dok. | Unchrutt tragen Asphalt-Song vor | |
2006 | | Zahl der Christkatholiken in Möhlin: 1042 | = rund 12%, fällt im Fricktal auf unter 3000 Personen. |
Aug. 2006 | | Einsprachen gegen Überbauung „Migros“ | |
20.8.2006 | | TVM SM Feldhandball | |
2006 | | Tieferlegung des Bachs, Abriss Sprützehüsli | Kein Ersatz für die letzte öffentliche Toilette im Sprützehüsli |
7.9.2006 | NFZ | Fredy Böni begrüsst Bauboom | Kündigt Zonenplanrevision an |
| | Verlust des Kerns „Mitteldorf“, Hauptstrasse | Moschti, Café Schaffner, etc. |
| | Haus Soder, Bahnhofstrasse | Bauernhaus an der Bahnhofstr. verfällt |
12.9.2006 | BaZ | Bau Ryburg-Hof von Martin Schneider | Beweidbares „Grasdach“ wg. Platznot |
| | Tennisspieler Kafelnikow, Einwohner 2001-04 | Millionär hat Steuerschulden von 149846.10 CHF, werden im August bezahlt |
| | Errichtung Naturwaldreservat Sonnenberg | Eichenwald |
Sept.2006 | | Ca. 9200 Einwohner (2000: 8300) | |
2006 | | Entdeckung gotisches Fenster Hauptstrasse 68 bei Hausumbau | Frickt.-Bad- Vereinigung f. Heimatkunde: Linus Hüsser, Beat Mazotti |
16.10.2006 | | Info wg. Tempo 30 in NW-Ryburg | |
2006 | | Haus Batastrasse neben Chäppeli verfällt | Inventar Kantonaler Denkmalschutz |
14.9.2006 | BaZ | 18-Loch Golfplatz Grütt, Rhf. Ost | |
2007 | | Mundart, Projekt Film-/Tonaufnahmen | |
| | Pumpwerke | |
2007 | | Schliessung NK 495 | |
2010 | | Antrag Einreichen Unterlagen für Wakkerpreis | |
2022 | | Wakkerpreis ? | http://www.heimatschutz.ch/d/auszeichnungen/wakkerpreis.shtm |
Legende:
CD Musik oder Fotos, Dokumente
DVD Film, Photo, Musik
Dok Dokument (z.B. pdf auf CD)
Nr. Archivnummer Bild-und Tonarchiv
VHS Video
S8 Super8
N8 Normal 8
www www
NFZ Neue Fricktaler Zeitung
AZ Aargauer Zeitung
Baz Basler Zeitung
WoZ Wochenzeitung
Xxx Dia-Show, Film, Wanderung mit Besichtigung Register Denkmalschutz
Literaturverweise und Referenzen:
1. Die Bata-Kolonie in Möhlin.
Architekturmuseum in Basel, 1992. Beiträge von J. Peter Aebi, Judith Brändle, Helmuth Lackner, Chris Leemann, Stefan Mertens, Vladimir Slapeta, Peter P. Stöckli, Markus Widmer, 85 S. mit Abb., CHF 38.- / € 25.-, Freunde AM CHF 30.- / € 20.-, ISBN 3-905065-17; http://www.architekturmuseum.ch
2. Zustandsbericht von Markus Widmer, 1991: obere Mühle („Villa Kym“)
3. „Möhlin“, Dorfgeschichte von Karl Schib
4. „geschichtliche Skizzen von Möhlin-Ryburg“ von F.J. Waldmeyer, ca. 1935, Neuauflage ca 2005
5. Buch „Meli-Ryburg“, 1994 Museumsverein
6. Werner Brogli, diverse
7. Die Bauernhäuser (Bibliothek) Architekturübersicht
8. Buch „Nachbarn am Hochrhein“, Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde
9. Verzeichnis des Denkmalschutz, Kt. AG
10. Patrick Bircher: Der Kanton Fricktal - Bauern, Bürger und Revolutionäre an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert; Forum Fricktal, Laufenburg, 2002; ISBN 3-9522417-0-9
Literatur
-E. Jegge, Die Gesch. des Fricktals bis 1803, 1943
-H. Ammann, A. Senti, Die Bez. Brugg, Rheinfelden, Laufenburg und Zurzach, 1948
-1073 Vosseler, Paul: Morphologie des Aargauer Tafeljura. Inaugural-Dissertation. 270 S. mit 4 Tafeln. Verlag Emil Birkhäuser, Basel, 1918. Gr.8°. Brosch. Fr. 30.-, www.rauchversand.ch
Paul Vosseler: „ein Kapitel Heimatkunde erläutert am Dorf Möhlin“
Karl Stehlin 1859-1934 „die spätrömischen Wachtürme am Rhein von Basel bis zum Bodensee“ bearbeitet von Victorine von Gonzenbach, Basel 1957
Autor Karl Frey alias „Konrad Falke“
-F. Waldmeier, «Der Josephinismus im Fricktal», in Vom Jura zum Schwarzwald 24/25, 1949/50, 1-119
-Vorderösterreich: Eine geschichtl. Landeskunde, hg. von F. Metz, 42000
-P. Bircher, Der Kt. Fricktal, 2002
Autor: Dominik Sauerländer
Sonstiges
http://www.geschichte-aargau.ch/links.html
http://www.gca.ch/Aargau/ortschaften.htm
http://www.ag.ch/raumplanung/lebensraum/raetsel/hp_raetsel.htm
http://www.ghgrb.ch/regions/fricktal.html (Familiennamen/Erni)
http://www.heimatschutz.ch/d/auszeichnungen/wakkerpreis_krit.shtm
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Ryburg.html
http://www.heimatschutz-ag.ch/
Verweis vom Historischen Lexikon: http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D7392-pref-22.html
http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7392.php
Neolithikum
Brogli, Werner/Schibler, Jörg. Zwölf Gruben aus der Späthallstatt-/Frühlatènezeit in Möhlin (mit Beiträgen von Heiner Albrecht, Stefanie Jacomet und Marcel Joos). Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 82, Basel 1999, 79-116.
Brogli, Werner/Jud, Peter/Schibler, Jörg. Frühlatènezeitliche Gruben mit Tierdeponierungen aus Möhlin (AG). In: S. Plouin, P. Jud (ed.), Habitats, mobiliers et groupes régionaux à l'âge du Fer. Actes du XXe colloque de l'A.F.E.A.F., Colmar-Mittelwihr, 16-19 mai 1996. Revue archéologique de l'Est, vingtième suppl., 137-146.
Bewerbungsunterlagen für Wakker-Preis 2022
- Konzept und Ziel
- Dia-Show zu dieser Auflistung
- Register des Denkmalschutzes Kanton AG
- Recherche 1881 von P. Bircher
- Postkarten zum selbst ausdrucken ab kukom.-homepage, www.kukom.ch
213 Schweizer Dialekte. Zwanzig deutschschweizerische Mundarten, porträtiert von Kennern und Liebhabern. Mit einem Nachwort von Dr. Rudolf Trüb. Eingeleitet und herausgegeben von Robert B. Christ. 175 S. mit zahlr. s/w Abb. Birkhäuser Verlag, Basel - Stuttgart, 1965. 8°. Ln. mit OU. Fr. 30.-